Eine Welt, ein Ziel: Nachhaltiger leben und wirtschaften. Diese Veränderung kann nur gelingen, wenn alle zusammenarbeiten. Die Sparkasse beteiligt sich und geht voran. Mit ihren Produkten, Dienstleistungen und ihrem Engagement unterstützt sie die Menschen und die Wirtschaft in der Region auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft.
Wir haben gemeinsam mit vielen anderen Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe eine Selbstverpflichtung für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften unterzeichnet, weil wir uns in unserem Geschäftsgebiet für die Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens und der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen einsetzen.
Mit unseren Nachhaltigkeitsprinzipien fassen wir für alle Interessengruppen und für unsere Mitarbeitenden unseren Anspruch an nachhaltiges Handeln zusammen. Es erstreckt sich auf die ökonomische, soziale und ökologische Dimension der Nachhaltigkeit und bezieht alle Unternehmensbereiche mit ein.
Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Mit der Verabschiedung der Globalen Agenda 2030 haben die Vereinten Nationen 17 weltweit anerkannte Ziele für eine nachhaltige Entwicklung beschlossen. Sie sollen dabei helfen, dauerhaft die Grundlagen für eine sichere und lebenswerte Zukunft aller Menschen zu verbessern. Nachfolgend einige Beispiele, wie die Sparkassen mit ihrem Engagement dazu beitragen, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (englisch: Sustainable Development Goals, kurz SDGs) zu erreichen.
Gute Bildung ist eine unverzichtbare Voraussetzung für die Teilhabe eines jeden Menschen an wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung. Das ist auch die Überzeugung der Sparkasse. Daher fördert sie Bildungsprojekte und Initiativen, die den Erwerb gerade solcher Kompetenzen ermöglichen, die künftig benötigt werden, um ein gutes Leben zu führen und die Zukunft zu meistern. Auf diese Weise unterstützt die Sparkasse Kinder, Jugendliche – und auch Erwachsene – dabei, ihre Chancen auf ein gutes Leben zu verbessern.
Der Klimawandel ist eine große Herausforderung. Seine ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen betreffen alle. Die Sparkassen übernommen Verantwortung und setzen sich aktiv für mehr Klima- und Umweltschutz in Ihrer Region ein.
Nachhaltigkeit möglich machen: Die Sparkassen helfen Unternehmen mit ihren Produkten und Dienstleistungen, umweltfreundliche und sozialverträgliche Maßnahmen umzusetzen. Dabei unterstützen sie auch die Wirtschaftlichkeit und das Umsatzpotenzial der Unternehmen und machen ihre Strukturen fit für die Zukunft.
Die Sparkassen gehen mit gutem Beispiel voran: Auch in der eigenen Beschaffung legen sie Wert auf eine nachhaltige Lieferkette. Und ergreifen Maßnahmen, um sich stetig zu verbessern.
Nachhaltigkeit bedeutet, Ressourcen so zu nutzen, dass zukünftige Generationen davon profitieren können.
Hier finden Sie Informationen zum Pariser Klimaschutzabkommen von 2015, einem globalen Vertrag zur Bekämpfung des Klimawandels. Es gibt auch Informationen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) und zu den Maßstäben für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Unternehmen, Kommunen und der Gesellschaft. Links zu weiteren Hintergrundinformationen zur Nachhaltigkeit sind ebenfalls verfügbar.
Mit einer nachhaltigen Geldanlage sichern Sie sich nicht nur die Möglichkeit einer guten Rendite, sondern gestalten auch die Zukunft von morgen.
Nachhaltigkeit spielt bei unserem Produktportfolio mittlerweile eine große Rolle. Dies gilt nicht nur für unsere Geldanlagen, sondern auch für Finanzierungen und Dienstleistungen.
Im Geschäftsbetrieb setzen wir stets auf nachhaltige Lösungen. So nutzen wir beispielsweise seit Jahren den Ökostrom von unseren regionalen Partnern.
Gesundheit und Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden sind uns wichtig. Daher bieten wir zahlreiche Benefits an.
Unsere Region liegt uns am Herzen. Darum fördern wir jedes Jahr zahlreiche soziale und nachhaltige Projekte.
Hier finden Sie Informationen zum nachhaltigen Engagement Ihrer Sparkasse und ihrer Kooperationspartner sowie nachhaltigkeitsbezogene Publikationen gemäß den Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor.
Viele Verbund- und Kooperationspartner der Sparkasse haben sich dazu entschlossen, ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Hier finden Sie die Nachhaltigkeitsberichte der wichtigsten Sparkassen-Partner.
AnlageberatungInformationen gemäß Art. 3 Abs. 2, Art. 5 Abs. 1 und Art. 4 Abs. 5 lit. a Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor |
PDF-Dokument ansehen |
VersicherungsvermittlungInformationen von Versicherungsvermittlern gemäß der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor |
PDF-Dokument ansehen |
VermögensverwaltungInformationen im Rahmen der OffenlegungsVO für Finanzmarktteilnehmer (Vermögensverwaltung) Erklärung zu den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren für die Vermögensverwaltung der Sparkasse Erklärung über Strategien zur Wahrung der Sorgfaltspflichten VVS – Stand 21.02.2023 Informationen nach Art. 10 Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (SFDR) 20230220 Version 3.0 VVO Produktbezogene Offenlegung Art. 10 VVS PF1 – 5 |
Vorvertragliche Informationen Sparkassen-Vermögensverwaltung Portfolio 1-5 | PDF-Dokument ansehen |
Regelmäßige Informationen Sparkassen-Vermögensverwaltung Portfolio 1-5 | PDF-Dokument ansehen |
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.